
Mit dem 1897 eröffneten Kaiser Wilhelm Museum (KWM) am heutigen Joseph-Beuys-Platz wurde der Grundstein für die Kunstmuseen Krefeld gelegt.

Die beiden Stadtvillen Haus Lange und Haus Esters wurden 1927/28 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Haus Lange gehört seit seit 1955 zu den Kunstmuseen Krefeld und Haus Esters seit 1981. Seitdem sind sie Präsentationsort von aktueller Kunst und Design.

Von Jugendstil bis ZERO, von Claude Monet bis Gerhard Richter – die Sammlung der Kunstmuseen Krefeld umfasst heute rund 24.000 Werke bildender und angewandter Kunst vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart.

Die Ausstellung L'Art d'habiter / Die Kunst des Wohnens widmet sich der französischen Architektin und Designerin Charlotte Perriand. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 02. November um 11.30 Uhr im Kaiser Wilhelm Museum statt. Der Eintritt ist für den Tag der Eröffnung frei! Um 15 Uhr gibt es eine Podiumsdiskussion in Haus Esters mit Pernette Perriand-Barsac und Jacques Barsac vom Archiv Charlotte Perriand sowie CEO Cassina Luca Fuso, moderiert von Katia Baudin.

Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld
Unter dem Motto Museum live erleben bieten die Kunstmuseen Krefeld an jedem 1. Donnerstag im Monat ein vielfältiges Programm mit Musik, Führungen, Performances, Workshops und vielem mehr – und das bei freiem Eintritt!

Im Rahmen der Kooperation zwischen den Kunstmuseen Krefeld und der Adolf-Luther-Stiftung wurde ein dauerhafter Raum in Sammlung in Bewegung eingerichtet, der sich von nun an Adolf Luther und seiner Sammlung widmen wird. Unter dem Titel "Farbe und Transparenz" stehen aktuell seine charakteristischen Hohlspiegelobjekte aus Silber und Blau im Zentrum, die das Licht im Raum erlebbar machen. Ergänzt wird die Präsentation durch eine frühe Farbskulptur von 1961 mit Bezügen zu Yves Klein sowie durch eine Schmuckkollektion von 1985, die Luther gemeinsam mit Susanne Dünne entwickelte.

Richard Artschwager (1923, Washington D.C., US – 2013, Albany, US), Chair/Chair, 1987/90, in Koproduktion mit Vitra, Auflage 23/100
Skulptur oder Möbelstück? Richard Artschwager nutzte seine handwerklichen Fähigkeiten als Tischler, um die Grenzen zwischen Skulptur, Malerei und Alltagsobjekt zu verwischen. Häufig verwendete er das als Formica bekannte Laminat, ein „großartiges hässliches Material“, dessen malerische Qualitäten er schätzte.
Dieser Fokus macht jeden Monat ein Werk sichtbar, das neu in der Sammlung und zurzeit nicht ausgestellt ist.

Die Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V. haben eine strukturelle Neuerung beschlossen: Erstmals seit der Gründung des Fördererkreises im Jahr 1983 wird der Vorsitz in Form einer Doppelspitze geführt. Dr. Sandra Haak (l.) und Dr. Frank Oehmke übernehmen gemeinsam die Leitung des Vereins.

Erstmalig präsentiert wird ein Teil des Sammlungsbestands an Objekten außereuropäischer Herkunft. Es handelt sich vor allem um Kunsthandwerk aus Afrika, Ozeanien sowie Südost- und Ostasien. Die Provenienz und die kulturellen Kontexte der Objekte wurden in einem umfangreich erforscht. Die Präsentation im KWM stellt die Objekte vor und erzählt die Geschichte ihrer Herkunft.

Die Kunstmuseen Krefeld haben ihre Sammlung mit einer Schenkung der Düsseldorfer Schmuckdesignerin und bildenden Künstlerin Linda Müller erweitert. Ihre Arbeiten treten in einen besonderen Dialog mit historischen Objekten des Jugendstils aus der Gründungszeit des Museums um 1900. Zu sehen ist die Präsentation jetzt in einer neuen Ausstellung der Reihe Sammlung in Bewegung im KWM.

Die Kunstmuseen Krefeld und die Adolf-Luther-Stiftung starten eine enge Kooperation, um Krefeld als wichtigen Standort für Konkrete Kunst zu festigen. Den Auftakt zur Kooperation bildet die aktuelle Ausstellung Adolf Luther. Sehen ist schön (bis 21.09.).
Workshop mit Daryna Bilokopytova, Mariia Bilokopytova und Predrag Kalaba
Kostenfrei
In unserem Kunsttreff Gemeinsam laden wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung ein, die Welt der Kunst in einer offenen Atmosphäre zu entdecken. Hier können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit anderen Kunst erleben, eigene Ideen einbringen und ihre persönliche Erfahrungen teilen. Der Kunsttreff bietet Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Schaffen – ein Ort, an dem Kunst verbindet und neue Perspektiven eröffnet.
Anlässlich der Ausstellung zu Charlotte Perriand wurde im Rahmen der städtischen Initiative Smart City an der digitalen Infrastruktur der Abteilung Vermittlung gearbeitet, so dass jetzt mehrere Tools angeboten werden können. Dazu zählen eine Museums- App mit Media-Guide und Quiz sowie computeranimierte Filme und Spiele.
Highlight ist eine Virtual Reality, mit der Sie die mobile Architektur des Refuge Tonneau von Perriand begehen können. Diese Anwendung mit VR-Brillen wird im Rahmen von Führungen und Workshops mit Unterstützung des Pädagogischen Dienstes der Stadt Krefeld an folgenden Termine angeboten: 02.11., 13 Uhr, 21.11., 28.11., 12.12., 09.01., 13.02., 20.02., 15 Uhr, 01.02., 11.30 Uhr.
Anmeldung und Info zu den Veranstaltungen unter
servicekunstmuseen@krefeld.de, Tel.: +49 (0)2151 97558-137
Charlotte Perriand. L’Art d’habiter / Die Kunst des Wohnens
Mit Luca Fuso (CEO Cassina), Pernette Perriand und Jacques Barsac (beide Archiv Charlotte Perriand), moderiert von Katia Baudin (Direktorin der Kunstmuseen Krefeld)
Diskussion über das Schaffen Perriands und dessen nachhaltige und aktuelle Relevanz.
Einführung für Lehr- und Erziehungskräfte
Eintritt frei
Kosten: Nur Museumseintritt
29.10.: Jan Thorn-Prikker, Entwürfe für Glasfenster, Präsentation mit Sammlungsleiterin Dr. Magdalena Holzhey und Restauratorin Denise Klatt
Für Charlotte Perriand war die Alltagstauglickeit von Architektur und Design entscheidend. Die Bedürfnisse der zukünftigen Benutzer:innen führten zu eigenen Lösungen, ebenso wie der letztliche Verwendungszweck. So verbindet sie bei der Wohnung für einen alleinstehenden jungen Mann Raumkompartimente, die zur geistigen sowie zur sportlichen Aktivität bestimmt waren. Sogar für kleinste Räume entwickelte sie lebbare Konzepte. In zahlreichen Führungen werden diese und weitere Aspekte ihrer Arbeit beleuchtet und diskutiert. Im Design- Workshop, konzipiert von den Krefelder Designerinnen Katrin Mevißen und Kim Schwerm, werden die Besucher:innen selbst kreativ auf der Suche nach passgenauen Lösungen. Im WohnLab im Studio 2 wird mit Möblierungsideen für kleine Räume experimentiert. Dazu gibt es Jazz und Kulinarik im K+ Café im KWM by Flavia.
„Museum live erleben“, so lautet das Motto unserer beliebten Veranstaltungsreihe KunstImPuls an jedem ersten Donnerstag im Monat, möglich gemacht durch die Unterstützung der SWK AG und der Sparkasse Krefeld. Erleben Sie spannende Führungen, kreative Workshops, Live-Musik und mehr und das alles bei freiem Eintritt.
Workshop mit Daryna Bilokopytova, Mariia Bilokopytova und Predrag Kalaba
Kostenfrei
In unserem Kunsttreff Gemeinsam laden wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung ein, die Welt der Kunst in einer offenen Atmosphäre zu entdecken. Hier können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit anderen Kunst erleben, eigene Ideen einbringen und ihre persönliche Erfahrungen teilen. Der Kunsttreff bietet Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Schaffen – ein Ort, an dem Kunst verbindet und neue Perspektiven eröffnet.
Ab 5 Jahre
1 × im Monat samstags, 11–14 Uhr, 08.11., 13.12., 17.01., 14.02.
10 €, inkl. Eintritt und Material



Das Künstlerbuch spiegelt die ortsspezifische Arbeit Haus Alhmam Aldaas, die Gregor Schneider für Haus Esters in Krefeld 2025 realisiert hat und verortet sie im Kontext seines Schaffens.
Hrsg. Sylvia Martin
Essay von Ory Dessau
184 Seiten, 56 Abbildungen, dt./engl./arab.
18 × 14 cm, Softcover
Museumsausgabe: 27,00 Euro
Buchhandelsausgabe: 29,80 Euro
Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König 2025

Die Publikation fasst erstmalig die Geschichte der Ortsspezifik in den Häusern Lange und Esters seit den 1960er Jahren in zahlreichen Dokumenten und Abbildungen zusammen.
Hrsg. Sylvia Martin
Beiträge von Katia Baudin, Hans Dickel, Matilde Guidelli-Guidi, Norbert Hanenberg, Sylvia Martin, André Rottmann, Marianne Wagner
352 Seiten, ca. 250 Abbildungen, dt. (engl. separat)
24 × 16,5 cm, Softcover
Museumsausgabe: 35,00 Euro
Buchhandelsausgabe: 39,80 Euro
Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König 2025

Zwei Generationen setzen das Konzept der Bar als künstlerisches Medium und Interaktionsraum um. Das Buch zur Reihe der Sammlungssatelliten stellt die Erzählungen aus den Jahren 1981 und 2024 so bildstark wie theoretisch präzise gegenüber.
Hrgs. Katia Baudin, Magdalena Holzhey, Sylvia Martin
Texte von Amelie Gappa, Falk Wolf
112 Seiten, 45 Abbildungen
Dt./engl.
24 × 15 cm, Softcover
Museumsausgabe: 18,50 Euro
Buchhandelsausgabe: 23,00 Euro
Grass Publishers 2025

Hgs. Katia Baudin, Juliane Duft
Mit einem Interview von Constanze Zawadzky mit Ola Vasiljeva
Gestaltung: studio tino graß, Brauweiler
Museumsausgabe 18,50 Euro, Buchhandelsausgabe 23,00 Euro
Grass Publishers 2025

Haus Alhmam Aldaas, Krefeld 2025
Poster Edition
70 × 50 cm
Aufl. 300, signiert, nummeriert
40 Euro inkl. MwSt., ungerahmt

Vierfarbiger Siebdruck auf Baumwollgewebe
Format 62 × 50 cm
Auflage 35 + 5 AP, nummeriert, signiert
Exklusive Edition für die Kunstmuseen Krefeld anlässlich der Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin
650 Euro inkl. MwSt., ungerahmt
Druck: Berliner Handsiebdruckerei

Ausstellung und Katalog: Belvedere, Wien, in Zusammenarbeit mit den Kunstmuseen Krefeld
Hrsg.: Stella Rollig, Katia Baudin, Verena Gamper Texte: Katia Baudin, Juliette Desorgues, Verena Gamper, Almut Grunewald, Michael Krajewski, Harald Krejci, Bart Lootsma, Stella Rollig Konzept: Verena Gamper Grafikdesign: Willi Schmid Lektorat: Katharina Sacken (Deutsch), Tas Skorupa (Englisch)
Erschienen im Verlag der Buchhandlung Walter und Franz König, Köln
Der Katalog ist in deutscher und englischer Sprache erschienen.
Museumsausgabe 29,80 Euro
2024

Editionsbox, entstanden anlässlich der Ausstellung Die Bar. Liora Epstein trifft Jürgen Drescher und Reinhard Mucha, 2024
in Kooperation mit dem Büro für Produktbeschwerung
4 Tagebücher der Bösen Taten, 1 textiles Stück (Unikat), 1 Originalfoto, 1 Leporello mit Texten und Ausstellungsansichten, Box aus Archivkarton, handgefertigt
Auflage: 4
Preis auf Anfrage, Kontakt: studio.epsteinadam@gmail.com

Hrsg.: Magdalena Holzhey, Ina Ewers-Schultz, Katia Baudin
Redaktion: Magdalena Holzhey, Ina Ewers-Schultz
Lektorat: Holger Steinemann, Stuttgart
Gestaltung: Armand Mevis, So-Yeon Kim
Erschienen im Wienand Verlag, Köln
Der Katalog ist in einer deutschen und einer englischen Ausgabe erschienen.
Museumsausgabe 29,00 Euro
2023

Siebdruck in fünf Farben auf Papier
Gedruckt auf 400 g/m Hahnemühle
42 × 42 cm
Auflage 40 (8 AP)
Vorderseitig signiert
Exklusive Edition für die Kunstmuseen Krefeld anlässlich der Ausstellung All Systems Fail 15.10.2023 – 10.03.2024
Preis: 1.250 Euro
Druck von Graffiti Siebdruck, Reutlingen

Hg. Sylvia Martin
Beiträge von Maike Aden, Katia Baudin, Christina Dörfling, Marcus Erbe, Sylvia Martin, Dietmar Rübel sowie von Bettina Dunker, Magdalena Holzhey, Annja Müller-Alsbach, Christina Penetsdorfer, Uwe Schneede, Anna-Lena Weise, Thekla Zell
Gestaltung: buchtypo
320 Seiten, 172 Abbildungen
19,5 × 25 cm, Softcover
Museumsausgabe 32,00 Euro, Buchhandelsausgabe 42,00 Euro
DCV Verlag 2022

Hgs. Waleria Dorogova, Katia Baudin
Mit Beiträgen von Norman Barreau-Gély, Katia Baudin, Waleria Dorogova, Èmilie Hammen, Diane Müller-Tanquerey, Pascal Rousseau, Marketa Uhlirova, Margarete Zimmermann
Gestaltung: Christoph Steinegger
234 Seiten, 138 Abbildungen
17 × 24,5 cm, Hardcover
Museumsausgabe 35,00 Euro, Buchhandelsausgabe 44,00 Euro
Hatje Cantz Verlag 2022

Hgs. Magdalena Holzhey, Katia Baudin
Mit einem Interview Shannon Bool / Magdalena Holzhey und einem Text von Estelle Hoy
Gestaltung: studio tino graß, Brauweiler
104 Seiten, 30 Abbildungen
15 × 24 cm, Softcover
Museumsausgabe 18,50 Euro, Buchhandelsausgabe 23,00 Euro
Grass Publishers 2022

Hrsg.: Katia Baudin, Magdalena Holzhey, Thomas Janzen, Michael Krajewski, Sylvia Martin
Redaktion: Michael Krajewski
Lektorat: ed_it! Heike Tekampe, Köln
Konzeption & Gestaltung: Formkultur - Mevißen & Jagla GbR
Druck: Druckverlag Kettler GmbH, Bönen
Texte: Katia Baudin, Barbara Hess, Magdalena Holzhey, Thomas Janzen, Michael Krajewski, Sylvia Martin, Monika Nelles, Kerstin Plüm, Dana Rostek, Gerrit Terstiege
Museumsausgabe 29,00 Euro
2023

Zeitungs-Doppelseite von den Künstlern geschrieben und entworfen (Westdeutsche Zeitung, 11. Februar 2017), farbige Fußabdrücke
Auflage 50 + A.P., signiert, nummeriert
500 Euro, inkl. MwSt., ungerahmt
Herausgegeben von den Freunden der Kunstmuseen Krefeld e. V.
Melden Sie sich für unseren digitalen Einladungsversand an und erhalten Sie alle Informationen zu unseren Ausstellungseröffnungen per Mail. Unsere digitalen Einladungen erhalten Sie nur drei bis fünf Mal im Jahr, Sie können sich jederzeit abmelden.
Newsletter mit Informationen zu Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen.
Kunst erleben und fördern. Das ist seit 1983 das Anliegen der Freundinnen und Freunde der Kunstmuseen Krefeld.
Die Freunde stehen den Museen bei Neuankäufen und zahlreichen Projekten zur Seite. Machen Sie mit!